Fabelnd denken lernen - Konturen biblischer Didaktik am Beispiel Kinderbibel

Fabelnd denken lernen - Konturen biblischer Didaktik am Beispiel Kinderbibel

von: Thomas Nauerth, Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Martin Rothgangel

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2009

ISBN: 9783862340828

Sprache: Deutsch

273 Seiten, Download: 2483 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fabelnd denken lernen - Konturen biblischer Didaktik am Beispiel Kinderbibel



  Title Page 0  
  Copyright 0  
  Table of Contents 0  
  Body 0  
  Vorwort 0  
  1 Kinderbibeln als Forschungsfeld – Zum Ansatz dieser Untersuchung 0  
  2 Kinderbibeln als Modellfall biblischer (Kinder-)Bildung 0  
     2.1 Kinderbibeln als Modellfall eines Kinderbuches 0  
     2.2 Kinderbibeln als Ernstfall der Bibeldidaktik 0  
     2.3 Kinderbibeln als Modellfall fabelnden Denkens 0  
  3 Kontexte biblischer (Kinder-)Bildung im Umbruch 0  
     3.1 Gesellschaftliche Kontexte im Umbruch 0  
        3.1.1 Kinder in einer Welt der Krisen 0  
        3.1.2 Kinder in nachchristlicher Umwelt 0  
     3.2 Religionspädagogische Kontexte im Umbruch 0  
        3.2.1 Kinder als philosophisch und theologisch kompetente Gesprächspartner 0  
        3.2.2 Beziehung und Begegnung als Schlüsselbegriffe der Religionspädagogik 0  
        3.2.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen 0  
     3.3 Bibelwissenschaftliche Kontexte im Umbruch 0  
        3.3.1 Der biblische Text als literarischer Text 0  
        Exkurs Ex 2,11 – 15 als Beispiel literarischer Erzählkunst 0  
        3.3.2 Die biblischen Texte als Buch und als Kanon 0  
           3.3.2.1 Von der Sammlung zum Buch 0  
           3.3.2.2 Von der Büchersammlung zum Kanon 0  
        Exkurs: Ein Wunder im Buch- und Kanonzusammenhang – Beobachtungen zu Mk 10,46 – 52 0  
  4 Entscheidungsfelder einer Kinderbibelkonzeption 0  
     4.1 Zielvorstellung 0  
     4.2 Zielgruppe 0  
        4.2.1 Kinderbibeln und ihre Kinder 0  
        4.2.2 Die Altersgruppe 7– 12 Jahre als Kinderbibelleser 0  
        4.2.3 Rezeptionsweisen und Rezeptionsprobleme 0  
     4.3. Textauswahl 0  
        4.3.1. Die schönsten Erzählungen und die Üblichen Geschichten 0  
        4.3.2 Zielorientierte Textauswahl 0  
           4.3.2.1 Das Nötige erzählen 0  
           4.3.2.2 Bibel erzählen 0  
        4.3.3 Auswahl als subjektive Kunst und als literarisches Problem 0  
     4.4 Aufbau und Textanordnung 0  
        4.4.1 Zum Aufbau des Neuen Testaments 0  
        4.4.2 Zum Aufbau des Alten Testaments 0  
           4.4.2.1 Der traditionelle Aufbau und die Gefahr einer historischen Lektüre 0  
           4.4.2.2 Das hebräische Kanonkonzept und die Chance zu einem neuen Blick auf das Alte Testament 0  
     4.5 Nacherzählung 0  
        4.5.1 »Textnah« als fatale Zauberformel 0  
           4.5.1.1 Die verlorene Botschaft 0  
           4.5.1.2. Rahmen als Rettung der Botschaft 0  
        4.5.2. Nacherzählung als Neuerzählung 0  
           4.5.2.1 Spannend, entfaltend und literarisch erzählen 0  
           4.5.2.2 Figurenbetont und kommunikativ erzählen 0  
           4.5.2.3 Bilderreich und mit Bildern erzählen 0  
           4.5.3 Kinderbibeln als Hinführung zu fabelndem Denken 0  
           4.5.3.1 »Fast wie bei einem Rätsel« – Gleichnisse lesen lernen 0  
           4.5.3.2 Wunder sehen lernen 0  
           4.5.3.3 Gott kennen und verstehen lernen 0  
  5 Lernen am Modellfall Kinderbibel – Perspektiven für eine Fachdidaktik Bibel 0  
     5.1 Narrative Kompetenz 0  
     5.2 Lesekompetenz 0  
     5.3 Interdisziplinäre Aufmerksamkeit 0  
     5.4 Lust am Text und Mut zum Text 0  
        5.4.1 Die Frage der Textgrundlage 0  
        5.4.2 Kinderbibeltext und Bibeltext 0  
        5.4.3 Mut zum Buch 0  
  Literaturverzeichnis 0  
     I Kinderbibeln 0  
     II Sonstige Literatur : 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt