Soziale Identität und schulische Transition - Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule

Soziale Identität und schulische Transition - Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule

von: Ulrike Schaupp

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531196954

Sprache: Deutsch

391 Seiten, Download: 1944 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziale Identität und schulische Transition - Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule



  Dank 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Tabellenverzeichnis 11  
  Einleitung 12  
  1 Klärung der Leitbegriffe 18  
     1.1 Identität 18  
        1.1.1 Die Konstruktion von Identität nach H. Keupp 18  
        1.1.2 Der Entwurf eines modernen Subjekt(-gehäuse)s 22  
        1.1.3 Ausblicke auf eine postmoderne Identität 24  
        1.1.4 Ein offener Entstehungsprozess von Identität 31  
        1.1.5 Konstituitive Konstruktionen in der Identitätsarbeit 41  
        1.1.6 Syntheseleistungen in der Identitätsarbeit 50  
        1.1.7 Andere aktuelle Forschungsperspektiven von Identität 62  
     1.2 Soziale Identität 74  
        1.2.1 Soziale Interaktion und Identität nach G.H.Mead 74  
        1.2.2 Soziale Identitätstheorie nach H.Tajfel und J.Turner 93  
        1.2.3 Moderne oder aktuelle Forschungsperspektiven von Sozialer Identität 118  
     1.3 Transition 127  
        1.3.1 Transition – Theoretische Grundlagen nach H.Welzer 127  
        1.3.2 Transition im Bildungsbereich – Theoretische Grundlagen nach W. Griebel und R. Niesel 143  
        1.3.3 Transition von der Primarstufe in die Sekundarstufe 177  
  2 Der Forschungsstand 186  
     2.1 Forschungsansätze zum Sekundarstufenübergang 186  
     2.2 Empirische Untersuchungen zum Sekundarstufenübergang 193  
        2.2.1 Studien zur Forschungsperspektive „Lehrkräfte“ 194  
        2.2.2 Studien zur Forschungsperspektive „Eltern“ 204  
        2.2.3 Studien zur Forschungsperspektive „Schüler“ 209  
        2.2.4 Studien zur Forschungsperspektive „Kontext Schule“ 235  
     2.3 Forschungsbedarf 241  
  3 Forschungsfrage und Forschungsdesign 244  
     3.1 Forschungsanliegen und Forschungsthesen 244  
     3.2 Die Forschungsmethode 254  
        3.2.1 Der Untersuchungsplan 254  
        3.2.2 Die Probanden 255  
     3.3 Der Forschungsprozess 257  
        3.3.1 Die Datenerhebung und ihre Instrumente 258  
        3.3.2 Die Datenaufbereitung 283  
        3.3.3 Die Datenauswertung 289  
  4 Die Überprüfung der Forschungsthesen 296  
     4.1 Zur Klumpenstichprobe 296  
     4.2 Zur Mehrebenenanalyse versus Multigruppenanalyse 298  
     4.3 Zur Analysemethode 299  
     4.4 Die Längsschnittmodelle 300  
        4.4.1 Das Pfadmodell der Hauptschule 301  
        4.4.2 Das Pfadmodell des Gymnasiums 303  
     4.5 Überprüfung der ersten These 305  
        4.5.1 Zum Pfadmodell Grundschule – Hauptschule und zur ersten These 305  
        4.5.2 Zum Pfadmodell Grundschule – Gymnasium und zur ersten These 307  
     4.6 Überprüfung der zweiten These 309  
        4.6.1 Zum Pfadmodell Grundschule– Hauptschule und zur zweiten These 309  
        4.6.2 Zum Pfadmodell Grundschule – Gymnasium und zur zweiten These 312  
     4.7 Überprüfung der dritten These 317  
     4.8 Die Querschnittsmodellpaare 318  
        4.8.1 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Hauptschule und zur dritten These 318  
        4.8.2 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Realschule und der dritten These 322  
        4.8.3 Zum Pfadmodel von der Grundschule und dem Gymnasium und zur dritten These 325  
  5 Der Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition 328  
     5.1 Entwicklung von Sozialer Identität innerhalb der schulischen Transition 329  
        5.1.1 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse der Hauptschule 330  
        5.1.2 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse des Gymnasiums 330  
     5.2 Effekte von Sozialer Identität auf der individuellen und interaktionalen Ebene in den verschiedenen institutionellen Kontext 331  
        5.2.1 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene in der Hauptschule 332  
        5.2.2 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene im Gymnasium 333  
        5.2.3 Eine Gegenüberstellung der drei Transitionsebenen in Hauptschule und Gymnasium 334  
     5.3 Soziale Identität als protektive Ressource 335  
        5.3.1 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Hauptschule 336  
        5.3.2 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Realschule 336  
        5.3.3 Soziale Identität als protektive Ressource bei der Transition auf das Gymnasium 337  
  6 Fazit 339  
     6.1 Soziale Identität als Ressource bei der Sekundarschultransition 339  
     6.2 Grafische Darstellung zum Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition 341  
     6.3 Ausblick und Forschungsdesiderata 344  
  Anhang 348  
  Literaturverzeichnis 354  

Kategorien

Service

Info/Kontakt