Leseförderung aus Lehrersicht - Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens

Leseförderung aus Lehrersicht - Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens

von: Daniel Scherf

Springer VS, 2013

ISBN: 9783658024772

Sprache: Deutsch

465 Seiten, Download: 3752 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Leseförderung aus Lehrersicht - Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens



  Inhalt 5  
  Einleitung 9  
  1 Theoretische Einordnung: Das Wissen von (Deutsch-)Lehrern als Forschungsgegenstand 17  
     1.1 Beschaffenheit von Lehrerwissen 18  
         1.1.1 Wissensinhalte 19  
        1.1.2 Wissensformen 22  
        1.1.3 Genese und Veränderbarkeit 23  
     1.2 Wissenschaftliche Zugänge 26  
     1.3 Wissen und Handeln 31  
     1.4 Empirische Untersuchungen zum Wissen von Deutschlehrern 37  
        1.4.1 Wissen zu verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts 37  
        1.4.2 Wissen zu Leseförderung 40  
     1.5 Schlussfolgerungen 41  
  2 Methodologische Überlegungen, methodisches Vorgehen 43  
     2.1 Forschungslogische Konsequenzen aus Forschungsgegenstand und Fragestellung 43  
     2.2 Methodologische Orientierungen 46  
        2.2.1 Dokumentarische Methode 46  
        2.2.2 Grounded Theory 53  
     2.3 Methodisches Vorgehen 56  
        2.3.1 Entscheidungen und Klärungen 60  
        2.3.2 Datenerhebung, Aufbereitung und Interpretation 67  
     2.4 Ergebnispräsentation 79  
        2.4.1 Fallbezogene Darstellung: die Fälle Albert-Einstein-Schule und Christian-Morgenstern-Schule 80  
        2.4.2 Kategoriale Darstellung: Aspekte professionellen Leseförderwissens 83  
  3 Konzeptionelle und empirische Kontexte: Schulische Leseförderung, Professionelles Lehrerhandeln 84  
     3.1 Der fachdidaktische Kontext: Schulische Leseförderung 84  
        3.1.1 Leseförderung: Wandel eines fachdidaktischen Konstrukts 84  
        3.1.2 Aktuelle Konzeptionen schulischer Leseförderung 97  
        3.1.3 Exkurs: Die Produktion wissenschaftlichen Wissens zu Leseförderung 105  
        3.1.4 Rückbezug zur Forschungsfrage 114  
     3.2 Der bildungswissenschaftliche Kontext: Professionelles Lehrerhandeln 115  
        3.2.1 Professionalität im Handlungsfeld Schule: Balanceakt vs. Kompetenz 116  
        3.2.2 Antinomien professionellen pädagogischen Handelns 121  
        3.2.3 Biographie und Professionalität 123  
        3.2.4 Professionalität in Organisationen 126  
        3.2.5 Rückbezug zur Forschungsfrage 129  
  4 Vorstellungen und Orientierungen zu Leseförderung an der Albert-Einstein-Schule 131  
     4.1 Kollektive Orientierungen 134  
        4.1.1 Thematische Rahmungen 134  
        4.1.2 Kollektive Wissensbestände im Diskursverlauf 135  
        4.1.3 Zusammenfassung und Fazit: Fachdidaktische Wissensangebote als ‚absente thematische Rahmung‘ 157  
     4.2 Individuelle Vorstellungen 166  
        4.1.1 Thematische Rahmungen 134  
        4.2.2 Frau Aisel: „… nur durch das Tun und durch das Beobachten, das Gegenüber,was macht er.“ 190  
        4.2.3 Herr Timm (Kurzportrait): „Also, LIEBER in der Praxis, (…) JEDER Deutschlehrer jetzt zumindest liest im Unterricht in irgendeiner Form.“ 211  
        4.2.4 Frau Soff (Kurzportrait): „Das heißt, die Spannbreite ist sehr hoch, und das merke ich, ähm, bei allen Sachen, die ich mache.“ 215  
        4.2.5 Frau Bunde (Kurzportrait): „Die Erfahrung habe ich gemacht.“ 219  
     4.3 Schlussbetrachtung 224  
        4.3.1 Erkenntnisse – ein Zwischenergebnis 224  
        4.3.2 Folgerungen 229  
  5 Vorstellungen und Orientierungen zu Leseförderung an der Christian-Morgenstern-Schule 231  
     5.1 Kollektive Orientierungen 234  
        5.1.1 Thematische Rahmungen 234  
        5.1.2 Kollektive Wissensbestände im Diskursverlauf 235  
        5.1.3 Zusammenfassung und Fazit: Innovative Leseförderung als systemische Expertise und Partizipation 264  
     5.2 Individuelle Vorstellungen 275  
        5.2.1 Herr A. Kammer: „Ja, (…), das ist mein Grund-Credo, dass sich alles von oben herab entscheidet.“ 275  
        5.2.2 Frau Holle: „Also, der Dr. Kammer weiß das alles bis ins Kleinste und hat es mir dann also auch empfohlen.“ 299  
        5.2.3 Herr E. Kammer (Kurzportrait): „…dann muss man schon belegen, dass die Maßnahme, die man ergriffen hat, dass die wirklich erfolgreich ist.“ 314  
        5.2.4 Frau Ulrich (Kurzportrait): „Aber, könnte man schon sagen, dass das im Nachhinein theoretisch noch fundierter wurde, ja.“ 318  
     5.3 Schlussbetrachtung 325  
        5.3.1 Erkenntnisse – ein weiteres Zwischenergebnis 325  
        5.3.2 Folgerungen 333  
  6 Fallübergreifende Betrachtung: Aspekte professionellen Leseförderwissens 339  
     6.1 Professionalisierung der Organisation 340  
        6.1.1 Kollektive Orientierungen 340  
        6.1.2 Vorstellungen und Orientierungen von kollegialen Führungskräften 371  
        6.1.3 Professionalisierung der Organisation: Aspekte professionellen Wissens 380  
     6.2 Professionalisierung des einzelnen Leseförderlehrers 381  
        6.2.1 Kollektive Orientierungen 382  
        6.2.2 Individuelle Vorstellungen 386  
        6.2.3 Professionalisierung des Leseförderlehrers: Aspekte professionellen Wissens 407  
  7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen 409  
     7.1 Erkenntnisse 410  
        7.1.1 Professionelles Lehrerwissen zu Leseförderung 410  
        7.1.2 Fachdidaktische Wissensangebote und Professionalisierungsprozesse 415  
        7.1.3 Methoden fachdidaktischer Forschung 425  
     7.2 Folgerungen 426  
        7.2.1 Lesedidaktische Konzeptionierungen 426  
        7.2.2 Fachdidaktische Aus- und Weiterbildung 432  
        7.2.3 Fachdidaktische Wissens- und Schulentwicklungsforschung 437  
  Literaturverzeichnis 441  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 461  
  Anhang 462  
  Danksagung 465  

Kategorien

Service

Info/Kontakt