Selektiver Mutismus bei Kindern - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie

Selektiver Mutismus bei Kindern - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie

von: Nitza Katz-Bernstein

ERNST REINHARDT VERLAG, 2015

ISBN: 9783497602094

Sprache: Deutsch

261 Seiten, Download: 2927 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Selektiver Mutismus bei Kindern - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie



  Inhalt 5  
  Eine kleine Vorgeschichte 9  
  Einleitung 13  
  Teil I Theoretische Zugänge 23  
     1 Was ist (selektiver) Mutismus? 24  
        1.1 Definition und Erscheinungsbild 24  
        1.2 Diagnostische Kriterien 27  
        1.3 Mutismusarten 28  
        1.4 Epidemiologie, Co-Morbidität und Risikofaktoren 30  
        1.5 Beitrag zur Ätiologie: Warum schweigen Kinder? Die Unfähigkeit, die Fremdheit zu u¨berwinden 35  
     2 Linguistische und entwicklungspsychologische Zugänge Wie sich das Sprechen und das (selektive) Schweigen entwickeln 39  
        2.1 Warum ein entwicklungspsychologischer Zugang? 39  
        2.2 Spracherwerb und Sprachentwicklung Sozial-interaktive Position 40  
           2.2.1 Kommunikations- und Dialogstrukturen Wie lernt man zu kommunizieren? 42  
           2.2.2 Trianguläre Prozesse Anforderungen meistern können 46  
           2.2.3 Innere Repräsentation Die Kraft der Vorstellung und der Bewertung 50  
           2.2.4 Symbolisierung und narrative Organisation Erwerb narrativer Kompetenzen 54  
           2.2.5 Trennung zwischen innerem und äußerem Dialog Strategien der Konversation 57  
           2.2.6 Verinnerlichte Wertmaßstäbe Regulierung des eigenen Verhaltens 59  
        2.3 Zusammenfassung 62  
  Teil II Diagnostik und Koordination der Therapie 63  
     1 Diagnostische Erhebungen Wie kann ein (selektiver) Mutismus erfasst werden? 64  
     2 Setting und „Case Management “Wer, was, wo, wann und wozu? 70  
     3 Erhebung von therapierelevanten Daten 73  
  Teil III Therapeutische Zugänge und Wirkfaktoren 85  
     1 Therapeutische Haltung 86  
        1.1 Druck ausu¨ben oder gewähren lassen? Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung als „Scaffolding“-Prinzip 87  
        1.2 Beziehungsgestaltung und Motivation 88  
        1.3 Modelle, Techniken, Trainingsprogramme 94  
        1.4 Integrative Prinzipien fu¨r die therapeutische Arbeit 95  
     2 Therapiegestaltung 97  
        2.1 Klärung des Therapieauftrages Umgang mit ambivalenten Botschaften 97  
        2.2 Trennung von Bezugspersonen Mama bleibt draußen! 102  
        2.3 „Safe Place“ Der sichere Ort als Ausgangspunkt 106  
        2.4 Stärkung des „Alter Ego“ „Beweise mir, dass ich okay bin, so wie ich bin!“ 112  
        2.5 Durchhaltevermögen Arbeit ohne Response 117  
  Teil IV Nonverbal kommunizieren 119  
     1 Aufbau eines kommunikativen Verhaltens „Turn-taking“ 120  
     2 Arbeit mit Puppen und Übergangsobjekten Eine Hu¨tte fu¨r den Bären 122  
     3 Das Märchenheft mit den Sprechblasen „Jaul, Kabumm, Seufz . . .“ 126  
     4 Sprachtherapeutische Maßnahmen Sprachaufbau ohne Sprechen 129  
     5 Symbolisierung und narrative Verarbeitung Erzählen ohne Sprache 134  
        5.1 Das Symbolspiel als therapeutische Intervention 134  
        5.2 Die Aktualität des therapeutischen Symbolspiels 136  
        5.3 Die therapeutische Rolle beim Symbolspiel 138  
        5.4 Exkurs: Entwicklungsdiagnostik des Symbolspiels 142  
     6 Aggressionen zähmen im Symbol- und Rollenspiel 146  
  Teil V Aufbau der verbalen Kommunikation 153  
     1 Lärmend kommunizieren 154  
     2 Erste Worte 157  
     2.1 Das erste Wort des Vorschulkindes Die Kunst der Unterstellung 157  
     2.2 Das erste Wort des Schulkindes Hierarchie des Ortes, der Personen und der Sprechweise 162  
     3 Arbeit mit dem Tonband 170  
     4 Schattensprechen und Zugzwänge 172  
     5 Die Arbeit mit „Ego-States“,„inneren Stimmen“ oder „Introjekten“ 176  
     6 Hausaufgaben 180  
     7 Transfer: Die Generalisierung des Sprechen-Könnens 185  
     8 Krise und Widerstand 188  
     9 Ende der Therapie: Evaluation und Abschied 193  
  Teil VI Zusammenarbeit mit Angehörigen und Fachleuten 197  
     1 Familie und Schweigen 198  
     2 Die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen 202  
        2.1 Grundsätze fu¨r die Arbeit mit Eltern 202  
        2.2 Besonderheiten in der Zusammenarbeit 204  
        2.3 Themen, die Eltern oft beschäftigen 206  
           2.3.2 Beratung bezu¨glich einer begleitenden Medikation 212  
           2.3.3 Wenn Gewalt oder Missbrauch vermutet wird 215  
     3 Mutismus und Schule 217  
     4 Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten 219  
  Teil VII Fallbericht 225  
  Lui, die Klasse und ich Der gemeinsame Weg aus dem Schweigen 226  
  Zusammenfassung der Fallbeispiele 236  
  Literatur 244  
  Sachregister 260  

Kategorien

Service

Info/Kontakt