Islam - Einheit und Vielfalt einer Weltreligion

Islam - Einheit und Vielfalt einer Weltreligion

von: Rainer Brunner

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170304994

Sprache: Deutsch

668 Seiten, Download: 7822 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Islam - Einheit und Vielfalt einer Weltreligion



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Vorbemerkung 10  
  Geographie des islamischen Raumes 12  
     1 Konzepte und Ausmaß des islamischen Raumes 12  
        1.1 Zur Definition und Bezeichnung 12  
        1.2 Theoretische Konzepte zum Verständnis des islamischen Raumes 14  
        1.3 Der islamische Raum: muslimisch dominierte Staaten und Bevölkerung 17  
     2 Die sozioökonomischen Dimensionen des islamischen Raumes 19  
        2.1 Die Landschaften des altweltlichen Trockengürtels 19  
        2.2 Konventioneller Regenfeldbau und angepasste Bewässerungslandwirtschaft 21  
        2.3 Nomadismus, Weidewirtschaft und Tierhaltung 22  
        2.4 Altstädte, Stadtentwicklung und Metropolen 22  
        2.5 Wasser, oder die Politik der Staudämme und Tiefbrunnen 25  
        2.6 Erdöl und Erdgas, die problematischen Bodenschätze des islamischen Raumes 27  
        2.7 Migration, Diaspora und Global Communities 31  
        2.8 Internationaler Tourismus und Binnentourismus 32  
        2.9 Die gesellschaftliche und soziale Entwicklung im islamischen Raum 32  
     3 Die soziopolitische Dynamik im islamischen Raum 34  
        3.1 Innerislamische Bewegungen und panislamische Bestrebungen 34  
        3.2 Die Arabische Liga und arabische Kultur 35  
        3.3 Die türkische Welt oder die Turkstaaten 36  
        3.4 Die »Iran-Connection« – oder die Islamischen Republiken Iran, Afghanistan und Pakistan? 37  
        3.5 Majlis Bahasa oder die Sprachengemeinschaft Brunei-Indonesien-Malaysia 38  
        3.6 Geographie der Gewalt im islamischen Raum 38  
     4 Islamisierung und Expansion sowie Homogenisierung und Fraktionierung des islamischen Raumes im 21. Jahrhundert 41  
     Lesehinweise 41  
     Bibliographie 41  
  Anmerkungen zur Geschichte der Islamwissenschaft 45  
     1 Einleitung 45  
     2 Zum Forschungsstand 46  
     3 Wissenschaftskrise und Veränderung des Erkenntnisinteresses an der Wende zum 20. Jahrhundert 47  
        3.1 Der Überdruss an der Philologie und die Suche nach Weltanschauung und Synthese 47  
        3.2 Die Neuentdeckung des Islams in kulturgeschichtlicher Perspektive 48  
     4 Politische und gesellschaftliche Erwartungen zwischen Imperialismus und Dekolonisierung 49  
        4.1 Angewandte Wissenschaft und der zeitgenössische Islam 49  
        4.2 Islamkunde und Epochen der Dekolonisierung 50  
     5 Die Geschichte der Islamwissenschaft als Geschichte neuer akademischer Netzwerke 52  
     6 Die Islamwissenschaft und die Grenzen ihrer Institutionalisierung 53  
     7 Schlussbetrachtung 54  
     Lesehinweise 55  
     Bibliographie 56  
  Geschichte des Vorderen Orients im Überblick 58  
     1 Der Tod des Propheten und die Bürgerkriege 58  
     2 Die vormodernen muslimischen Agrargesellschaften 700–1800 60  
        2.1 Weltreichsidee und Lokalherrschaft 60  
        2.2 Herrschaftslegitimation 60  
        2.3 Die militärischen Machtmittel mittelalterlicher islamischer Herrschaft 64  
        2.4 Die finanziellen Grundlagen mittelalterlicher islamischer Herrschaft 66  
        2.5 Herrschaft und Gemeinschaft 67  
     3 Die Moderne 71  
        3.1 Das 19. Jahrhundert 71  
        3.2 Die Epoche des Nationalismus (1914–67) 77  
        3.2 Nach 1967: Klientelismus und Islamismus 79  
     Lesehinweise 83  
     Bibliographie 84  
  Muh?mmad 87  
     1 Muh?mmad der Prophet oder der heilsgeschichtliche Muh?mmad 88  
     2 Die Entwicklung der Prophetenbiographie 97  
     3 Weitere Quellen zum Leben Muh?mmads 100  
        3.1 Außerislamische Quellen 100  
        3.2 Muh?mmad im Koran 101  
     4 Der historische Muh?mmad 103  
     5 Muh?mmadbilder nach Ibn Ish?ā 106  
     Lesehinweise 108  
     Bibliographie 108  
  Der Hadith 111  
     1 Form und Entstehung 111  
     2 Überlieferung 113  
     3 Bewahrung 118  
     4 Authentizität 123  
     5 Ausblick 128  
     Lesehinweise 129  
     Bibliographie 129  
  Der Koran 133  
     1 Datierung und Entstehungskontext 134  
     2 Grundlegende inhaltliche und formale Merkmale des Korans 138  
     3 Innerkoranische Chronologie 140  
     4 Das eschatologische Kerygma der frühen Koransuren und sein syrisch-christlicher Hintergrund 143  
     5 Formen und Themen späterer Korantexte 149  
     6 Die vormoderne islamische Koranexegese 154  
     7 Islamische Koraninterpretation im 19. und 20. Jahrhundert 159  
     Lesehinweise 163  
     Bibliographie 163  
  Rationale Theologie 168  
     1 Koranische Grundlagen 168  
     2 Theologische Debatten im siebten und achten Jahrhundert 169  
     3 Islamische Theologie im achten und neunten Jahrhundert und die vorscholastische Phase der Mu?azila 171  
     4 Die scholastische Phase der Mu?azila 175  
     5 Entstehung und Etablierung der Ašʿ 178  
     6 Die M?ur??a 182  
     7 Theologisches Denken in der Schia 185  
     8 Theologie unter veränderten Voraussetzungen: Die Öffnung zur Philosophie und Mystik 187  
     Bibliographie 189  
  Philosophie 192  
     1 Einige Gedanken zur Begrifflichkeit 192  
     2 Die beiden wichtigen griechisch-arabischen Übersetzungsbewegungen: al-Kind?und der Neuplatonismus sowie Philosophie und (Natur)wissenschaften in den Übersetzungen H?nain b. Ish?ā 194  
     3 al-F???und die Logiker von Bagdad 195  
     4 Ibn S?? 197  
     5 al-Andalus im zwölften Jahrhundert 200  
     6 Philosophie im Kontext anderer Wissenschaften in der islamischen Kultur 201  
     7 Philosophie im safawidischen Iran und die Schia 204  
     8 Das Osmanische Reich 206  
     9 Der Blick der Moderne 207  
     Lesehinweise 208  
     Bibliographie 208  
  Bildung und Ethik im Islam 211  
     1 Das alte Arabien: von religiöser »Unwissenheit« zum Islam 211  
     2 Koran und Hadith: göttliche Lehre und prophetische Weisheit 212  
     3 Das »Goldene Zeitalter«: die islamische Zivilisation als Wissensgesellschaft 215  
        3.1 Bibliotheken, Akademien, Schulen 216  
        3.2 Elementare Bildung 216  
        3.3 Höhere Bildung 217  
        3.4 Wissen und Identität: Bildung und Ethik im Verständnis religiöser Minderheiten 219  
        3.5 Humanistischer Anspruch von Bildung und Ethik im Islam: der Begriff des adab 220  
        3.6 Leuchttürme des Wissens: individuelle Gelehrsamkeit und kollektive Bildung 221  
     4 Pädagogik in klassischer und nachklassischer Zeit: Intellekt und Inspiration 223  
     5 Die Zeit der Erwachens: Aufklärung, Druckerpresse und Reform 226  
     6 Bildung und Politik in der Moderne: die Rolle der ?lam?ʾ 228  
     7 Das 20. und 21. Jahrhundert: Neu-Interpretation von Tradition im Kontext der Globalisierung 230  
     8 Migration und Integration: islamische Bildung und Erziehung in Deutschland 231  
     Lesehinweise 232  
     Bibliographie 233  
  Recht I: vormodern 238  
     1 Historischer Überblick 239  
     2 Morphologie des fiqh-Normensystems 242  
     3 Normenbegründung im systematischen Rechtsdenken 243  
     4 Regelungsbereiche des Juristenrechts 246  
     5 Rechtsanwendung 249  
     6 Islamische Rechtsnormen: ein Rechtssystem? 251  
     7 Vieldeutigkeit und Rechtssicherheit: gültige und praktizierte Rechtsregeln 252  
     Lesehinweise 255  
     Bibliographie 256  
  Recht II: Moderne (seit 19. Jh.) 259  
     1 Einführung 259  
     2 Gründe und Methoden für Reformen des islamischen Rechts 260  
     3 Wesentliche Bereiche von Reformen 263  
     4 Gegenwärtige Entwicklungslinien 268  
     5 Islamisches Recht außerhalb islamisch geprägter Rechtsordnungen 272  
        Internationales Privatrecht 272  
        Dispositives Sachrecht 273  
        Weiterreichende Ansätze 274  
     Lesehinweise 275  
     Bibliographie 276  
  Frömmigkeitsvorstellungen im Islam 279  
     1 Vorbemerkung 279  
     2 Frömmigkeitsvorstellungen im ersten Jahrhundert des Islams 280  
     3 Die Frömmigkeitsbewegungen des zweiten islamischen Jahrhunderts 283  
     4 Die Fortentwicklung von Frömmigkeitsvorstellungen in der Sufik 286  
     5 Die Entwicklung des Frömmigkeitsbegriffs in den Rechtsschulen und in der Theologie 289  
     6 Islamische Frömmigkeitsvorstellungen in der Moderne 290  
     Lesehinweise 292  
     Bibliographie 293  
  Sufismus und Volksreligion 295  
     1 Einleitung 295  
     2 Was ist Sufismus? 296  
     3 Was ist Volksreligion? 298  
     4 Orden und Meister: Ein kurzer Überblick 300  
     5 Glaubensvorstellungen und Praktiken 301  
     6 Sufismus und Volksfrömmigkeit in der Moderne 305  
     Lesehinweise 307  
     Bibliographie 308  
  Die Schia 311  
     1 Parteien und Gemeinschaft 313  
     2 Zugänge zur Heilsgeschichte 316  
     3 Krise und Rationalisierung 321  
     4 Klerikalisierung und Politisierung 326  
     5 Ritual und Mobilisierungspotenzial 332  
     Lesehinweise 335  
     Bibliographie 335  
  Historiographie 339  
     1 Chronistische und biographische Geschichtsschreibung 341  
     2 Arabische, persische und osmanische Geschichtsschreibung 343  
     3 Moderne Periode 345  
     4 Geschichtsschreibung und Legitimation 347  
     Lesehinweise 348  
     Bibliographie 348  
  Arabische Literatur 350  
     Einleitung 350  
     1 Medialität und Medienwandel 352  
        Mündlichkeit und Schriftlichkeit 352  
        Eine Buchkultur vor dem Buchdruck 353  
        Buchdruck und Presse 354  
        Literatur im Internet – Internet in der Literatur 355  
     2 Sprache und Sprachen 356  
        Arabisch als kosmopolitischer Code 356  
        Volkssprache und Dialekt 358  
        Potenzial und Grenzen des Dialekts in der Literatur 359  
        Arabische Literatur, polyglott 359  
     3 Gesellschaftliche Funktionen 361  
        Adressaten und Anliegen 361  
        Soziale Aufstiegsmöglichkeit und verbindendes Netz 362  
        Außenseiter und Nonkonformisten 363  
        Ein neues Literaturverständnis 364  
        Literarisches Engagement 365  
        Desillusionierung, Gewalt- und Ideologiekritik 365  
     4 Ästhetische Dimensionen 366  
        Dichtung: Höchste Eleganz oder Einfachheit 366  
        Prosa: Karge Prägnanz oder Weitschweifigkeit 367  
        Sammlung, Enzyklopädie und Kommentar 369  
        Neue Inhalte, neue Formen 370  
        Neue Sensibilität und Postmoderne 372  
     5 Tradition und Innovation 373  
        Anleihe, Verfremdung, Innovation 373  
        Literatur als Netz von Bezügen 374  
        Tradition und Innovation im Zeichen des (Post-)Kolonialismus 375  
     Lesehinweise 377  
     Bibliographie 377  
  Kunst 380  
     1 Islamische Kunst 380  
        1.1 Das »Bilderverbot« und die Kunst 381  
        1.2 Die Kalligraphie 382  
        1.3 »Arabesken« und geometrische Motive 384  
        1.4 Die darstellende Kunst 386  
     2 Moderne Kunst 388  
        2.1 Die Übernahme westlicher Kunst 388  
        2.2 Moderne Kunst und lokale Kunsttraditionen 390  
        2.3 Die Globalisierung der internationalen Kunstszene und die »moderne islamische Kunst« 392  
     Lesehinweise 394  
     Bibliographie 394  
  Architektur im islamischen Orient 397  
     1 Ursprünge und Anfänge 398  
     2 Architektur und Städtebau 402  
     3 Bauaufgaben und Bautypen 404  
     4 Architekten und Bauherren 407  
     5 Architektur-Ikonographie 409  
     6 Auseinandersetzung mit Europa, moderne und globalisierte Architektur 410  
     Lesehinweise 411  
     Bibliographie 411  
  Die Naturwissenschaften im Islam 414  
     1 Die Einteilung der Wissenschaften in den Enzyklopädien 416  
     2 Der praktische Nutzen der Naturwissenschaften 418  
     3 Die religiöse Dienstleistung der Astronomie 419  
     4 Naturwissenschaften und Gesellschaft 423  
     Die Wahrnehmung der islamischen Naturwissenschaften 426  
     Lesehinweise 427  
     Bibliographie 428  
  Politik, Demokratie, Menschenrechte 430  
     1 Ein Blick in die Geschichte 432  
     2 Zwischen »unveränderlicher göttlicher Scharia« und »flexiblen Prinzipien« 434  
     3 Politische Visionen durch Rekonstruktionen des Frühislams 437  
     4 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie 438  
     5 ›slamische‹versus ›niversale‹Menschenrechte? 442  
     6 Körperstrafen, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter 443  
     7 Fazit 448  
     Lesehinweise 449  
     Bibliographie 449  
  Wirtschaft und Islam 453  
     1 Einleitung 453  
     2 Das klassische Zeitalter des Islams 453  
     3 Theorien zum relativen wirtschaftlichen Zurückbleiben des islamischen Raums 455  
     4 Westliche Dominanz im 19. und 20. Jahrhundert und die Entstehung der Islamischen Ökonomik 456  
     5 Islamische Wirtschaft und Politik 458  
     6 Islamisches Finanzwesen 459  
     7 Islamische Lebensstile und Wirtschaft 461  
     Lesehinweise 462  
     Bibliographie 462  
  Geschlechterverhältnisse in muslimischen Gesellschaften 464  
     1 Die nahostbezogene Frauen- und Geschlechterforschung 467  
     2 Islamisches Ehe- und Familienrecht 471  
     3 Frauenrechte und Feminismus 476  
     Lesehinweise 478  
     Bibliographie 479  
  Islam und Nichtmuslime 482  
     1 Muh?mmad, der Koran und die Nichtmuslime 483  
     2 Islamische Eroberungen und Konversion 487  
     3 Nichtmuslime im islamischen Recht und der islamischen Theologie 489  
     4 Aspekte der historischen Interaktion von Muslimen und Nichtmuslimen 492  
     5 Zwischen d?mma und Staatsbürgerschaft: Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert 496  
     Lesehinweise 499  
     Bibliographie 500  
  Reformismus, Islamismus und Salafismus in der arabischen Welt 502  
     1 Die Wahh??a 504  
     2 Der islamische Modernismus (Salaf?a) 507  
        2.1 Der Panislamist: G?m? ad-D? al-Af?ā 508  
        2.2 Der Großmufti: Muh?mmad ?bduh (1849–1905) 509  
        2.3 Der Proto-Islamist: Muh?mmad Rašī 510  
     3 Der Islamismus der Muslimbruderschaft 512  
     4 Salafismus 515  
     5 Dschihadismus 519  
        5.1 Die Nationalisten 520  
        5.2 Die klassischen Internationalisten 521  
        5.3 Die antiwestlichen Internationalisten 522  
     6 Fazit: Die Islamisten und der Arabische Frühling 522  
     Lesehinweise 525  
     Bibliographie 525  
  Islam und abendländische Kultur 528  
     Begegnungen, Auseinandersetzungen, Einflüsse 528  
     1 Rezeption durch Revision: Koran 528  
     2 Rezeption in der Refutation: kal? 530  
     3 Rezeption als Reintegration: Mystik 534  
     4 Rezeption als Rekonstruktion: Debatte 538  
     5 Rezeption zwecks Referenzposition: Vorlesung 542  
     6 Rezeption trotz Reaffirmation: Exilliteratur 543  
     7 Rezeption in der Rehabilitation: Postmoderne 545  
     Epilog: Rezeption und Reziprozität 547  
     Lesehinweise 549  
     Bibliographie 549  
  Islam in Europa und Amerika 551  
     1 Einleitung 551  
     2 Migration von Muslimen nach Europa und Nordamerika 551  
     3 Muslime in den staatlichen Kontexten Europas und Nordamerikas 555  
        3.1 Laizität 556  
        3.2 »Religion für alle« 557  
        3.3 Offizielle staatliche Anerkennung 561  
        3.4 Vollständiges Ignorieren 564  
        3.5 Der Religiöse Markt 565  
     4 Entsteht im Westen ein »eigenständiger« Islam? 566  
     Zusammenfassung 571  
     Lesehinweise 571  
     Bibliographie 572  
        a) Gedruckte Quellen 572  
        b) Online-Resourcen 573  
  Muslimische Gesellschaften in Afrika 575  
     1 Einleitung 575  
     2 Das subsaharische Westafrika 575  
     3 Das Niltal 579  
     4 Äthiopien 581  
     5 Die ostafrikanische Küste 583  
     6 Die Muslime in der Moderne 584  
     Lesehinweise 588  
     Bibliographie 588  
  Südasien 590  
     1 Die Eroberung des Sind und die Konstituierung von ›l-Hind‹ 590  
     2 Konfrontation: Normative Hegemonialansprüche 592  
     3 Integration: Spiritualität als Kompromiss 594  
     4 Konfessionalisierungen 596  
     5 Im Auge des Sturms: Muslime in Südasien unter nichtmuslimischer Herrschaft 599  
        5.1 Das Dilemma, Stufe 1: Der Aufstand von 1857 und der Beginn direkter Kolonialherrschaft 600  
        5.2 Das Dilemma, Stufe 2: Die Teilung der Kronkolonie im Jahre 1947 601  
     6 Die Islamische Republik Pakistan zwischen Anspruch und Realität 603  
     Lesehinweise 606  
     Bibliographie 606  
  Südostasien 609  
     1 Islam in Indonesien – Zahlen und Relationen, Klassifizierungsansätze 609  
     2 Die Ankunft des Islams in Indonesien und die Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 613  
     3 Die Ausrufung der Republik Indonesien und die Piagam Jakarta 615  
     4 Die Zeit von Soekarno und Soeharto 617  
     5 Entwicklungen nach dem Sturz des Soeharto-Regimes 619  
     6 Indonesische Massenorganisationen und Gruppierungen 620  
        6.1 Darul Islam 620  
        6.2 Front Pembela Islam (FPI) 621  
        6.3 Jaringan Islam Liberal (JIL) 621  
        6.4 Jemaah Islamiah (JI) 622  
        6.5 Laskar Jihad 622  
        6.6 Majelis Ulama Indonesia (MUI) 623  
        6.7 Muhammadiyah 623  
        6.8 Nahdlatul Ulama (NU) 624  
     7 Fazit – Ausblick Indonesien 625  
     8 Islam in Malaysia 625  
     Lesehinweise 627  
     Bibliographie 628  
  Index 630  
  Umschrift und Aussprache arabischer und persischer Namen und Wörter 658  
  Autorinnen und Autoren 660  

Kategorien

Service

Info/Kontakt