Philosophie des 19. Jahrhunderts

Philosophie des 19. Jahrhunderts

von: Peter Ehlen, Gerd Haeffner, Josef Schmidt

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170309531

Sprache: Deutsch

425 Seiten, Download: 3235 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Philosophie des 19. Jahrhunderts



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  A. Philosophie des Idealismus 16  
     I. Karl Leonhard Reinhold (1758-1823) – Einheit von Subjekt und Objekt 18  
     II. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) – absolute Reflexion 24  
        1. Der Weg zu Kant und zum Versuch, ihn zu Ende zu denken 24  
        2. Die »Grundlegung der gesamten Wissenschaftslehre« 30  
        3. Religionsphilosophie und spätere »Wissenschaftslehre« 37  
     III. Friedrich Hölderlin (1770-1843) – Schönheit und Geist 49  
        1. Hölderlins Leben 49  
        2. Transzendentale Seinsphilosophie 50  
        3. Schönheit als Grundbegriff der Philosophie 51  
        4. Vernunft und Religion 54  
     IV. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) – umfassend differenzierte Identität 57  
        1. Der Jünger Fichtes 57  
        2. Das »System des transzendentalen Idealismus« 59  
        3. Das Identitätssystem 61  
        4. Die Weiterentwicklung zur Religions- und Freiheitsphilosophie 63  
        5. Die Geschichtlichkeit als Gesamtperspektive 68  
     V. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) – Wirklichkeit des Geistes 73  
        1. Hegels Leben 73  
        2. Jugendschriften 74  
        3. Von der »Differenzschrift« zur »Phänomenologie des Geistes« 77  
        4. Die »Phänomenologie des Geistes« 80  
           a) Vorrede 81  
           b) Einleitung 83  
           c) Kap. (I) Die sinnliche Gewissheit 84  
           d) Kap. (II) Die Wahrnehmung 86  
           e) Kap. (III) Kraft und Verstand 88  
           f) Kap. (IV) Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst 90  
           g) Kap. (IV) A) Herrschaft und Knechtschaft 92  
           h) Kap. (IV) B) Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewusstsein 94  
           i) Kap. (V) Gewissheit und Wahrheit der Vernunft 95  
           j) Kap. (VI) Der Geist 96  
           k) Kap. (VII) Die Religion 97  
           l) Kap. (VIII) Das absolute Wissen 98  
        5. Das System der »Enzyklopädie« 99  
           a) Die »Wissenschaft der Logik« 99  
              ?) Die Lehre vom Sein 100  
              ?) Die Lehre vom Wesen 103  
              ?) Die Lehre vom Begriff 104  
           b) Die Philosophie der Natur 105  
           c) Die Philosophie des Geistes 107  
              ?) Der subjektive Geist 107  
                 1) Die Anthropologie 107  
                 2) Die Phänomenologie des Geistes 108  
                 3) Die Psychologie 108  
              ?) Der objektive Geist 109  
                 1) Das abstrakte Recht 109  
                 2) Die Moralität 111  
                 3) Die Sittlichkeit 112  
                 4) Die Weltgeschichte 114  
              ?) Der absolute Geist 115  
                 1) Die Kunst 116  
                 2) Die geoffenbarte Religion 117  
                    aa. Das Reich des Vaters 119  
                    bb. Das Reich des Sohnes 120  
                    cc. Das Reich des Geistes 121  
                 3) Die Philosophie 122  
        6. Der Streit um Hegel – damals und heute 125  
     VI. Wilhelm von Humboldt (1767-1835) – Humanität und Sprache 131  
        1. Humboldts Leben 131  
        2. Humanität und humanistisches Bildungsideal 132  
        3. Die Sprache als Ausdruck des Geistes 135  
     VII. Friedrich Schlegel (1772-1829) – romantisch gebrochenes System 138  
        1. Schlegels Leben 138  
        2. Der kritische Romantiker und transzendentale Metaphysiker 139  
        3. Philosophie in Einheit mit kirchlich gebundenem Glauben 143  
     VIII. Wladimir S. Solowjow (1853-1900) – dynamische All-Einheit 146  
        1. Leben und Werke 146  
        2. Das Gottmenschentum 150  
           a) Die Menschheit – die Hülle der Gottheit 152  
           b) Die »Sophia« – die mit Gott vereinte Schöpfung 152  
           c) Der Abfall von Gott 155  
        3. Die freie All-Einheit und die Ästhetik 157  
        4. »Der Sinn der Liebe« 160  
        5. Moralphilosophie 165  
        6. Begründung der Metaphysik 168  
        7. Würdigung 169  
  B. Philosophie der Immanenz 172  
     I. Auguste Comte (1798-1857) 174  
     II. Ludwig Feuerbach (1804-1872) 178  
        1. Leben und Werke 178  
        2. Die Kritik der Religion 179  
        3. Sensualistische Anthropologie 181  
        4. Würdigung 183  
     III. Max Stirner (1806-1856) 188  
     IV. Michail A. Bakunin (1814-1876) 191  
     V. Karl Marx (1818-1883) 194  
        1. Leben und Werke 194  
        2. Junghegelianer und Frühsozialisten 196  
        3. Die menschliche Emanzipation durch das Proletariat 197  
        4. Das sich bewährende Wesen des Menschen 199  
        5. Marx’ Materialismus 201  
        6. Die entfremdete Arbeit 203  
        7. »Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen« 204  
        8. Die Dialektik der Geschichte 206  
        9. Die kommunistische Gesellschaft 207  
        10. Atheismus – Freiheit – Menschenrechte 208  
        11. Würdigung 210  
     VI. Friedrich Engels (1820-1895) 212  
        1. Leben und Werke 212  
        2. Der Bezug zu Marx 213  
        3. Dialektischer Materialismus 214  
        4. Würdigung 216  
     VII. Erneuerung des Empirismus in England: John Stuart Mill (1806-1873), Herbert Spencer (1820-1903) 217  
     VIII. Erkenntnistheoretischer Empirismus: Richard Avenarius (1843-1896), Ernst Mach (1838-1916) 219  
     IX. Die Entwicklung des Lebendigen – philosophische Interpretationen 220  
  C. Philosophie des Glaubens 224  
     I. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) – Transzendenz der Vernunft 226  
        1. Jacobis Leben 226  
        2. Die Alternative zum Determinismus Spinozas: der Glaube 227  
        3. Die Explikation des Glaubens in Auseinandersetzung mit Hume, Kant und Fichte 229  
        4. Der erbitterte Streit mit Schelling 234  
     II. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) – Anschauung des Unendlichen 238  
        1. Schleiermachers Leben 238  
        2. Die »Reden über die Religion« 239  
        3. Die Systematik der »Glaubenslehre« 243  
        4. Die philosophische »Dialektik« 245  
     III. Sören Kierkegaard (1813–1855) – reflektierte Existenz und Glaube 248  
        1. Leben und Werke 248  
        2. Vom ästhetischen zum ethischen Stadium der Existenz 251  
        3. Das religiöse Stadium der Existenz und sein Paradox 253  
        4. Die Überwindung von Angst und Verzweiflung im wahren Selbst 256  
     IV. John Henry Newman (1801-1890) – Die Ratio des Christlichen 260  
        1. Der Weg eines kritischen Geistes zum kirchlich gebundenen Glauben 260  
        2. Die Konvergenz der Wahrheit zur verbindlichen Vernunftgewissheit 262  
        3. Eine »Zustimmungslehre« als erkenntnistheoretischer Weg zur Glaubensgewissheit 264  
  D. Lebensphilosophie 270  
     I. Arthur Schopenhauer (1788-1860) 272  
        1. Leben und Werke 272  
        2. Der leitende Gedanke 273  
        3. Metaphysik des Willens 275  
        4. Die Erlösungslehre 278  
     II. Friedrich Nietzsche (1844-1900) 282  
        1. Leben und Werke 282  
        2. Die erste Periode (1872-1876) 285  
        3. Themen der zweiten Periode (1878-1882) 289  
           a) Kritik der Metaphysik 290  
           b) Kritik der Moral 293  
           c) »Gott ist tot«: Ende einer Epoche der Geschichte, Anfang einer neuen? 297  
        4. Schriften und Themen der dritten Periode (1883-1889) 299  
           a) Der Wille zur Macht 301  
           b) Die ewige Wiederkehr des Gleichen 303  
           c) »Dionysos gegen den Gekreuzigten« 307  
        5. Wirkungsgeschichte 309  
     III. Wilhelm Dilthey (1833-1911) 312  
        1. Leben und Werke 312  
        2. Dilthey als Geisteshistoriker 314  
        3. Dilthey als Philosoph der Geisteswissenschaften. Der Ansatz 317  
           a) Die Geisteswissenschaften, ihr Grund und ihr Zusammenhang (Erstes Buch) 318  
           b) Ablehnung der früher herrschenden, metaphysischen Grundlegung (Zweites Buch) 322  
        4. Diltheys Philosophie der Geisteswissenschaften. Die spätere Weiterentwicklung 324  
           a) Die Idee einer beschreibenden Psychologie 324  
           b) Die Trias Erleben – Ausdruck – Verstehen 326  
           c) »Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften« (1910) [GS VII (1927)] 327  
           d) »Das Leben« 328  
           e) »Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen« (1911) 330  
        5. Wirkungen und Würdigung 330  
     IV. Henri Bergson (1859-1941) 332  
        1. Leben und Werke 332  
        2. Zeit und Freiheit 333  
        3. Das Gedächtnis zwischen Gehirn und Geist 338  
        4. Schöpferische Evolution 342  
        5. Die zwei Quellen der Moral und der Religion 348  
  E. Universitätsphilosophie 350  
     I. Hermann Lotze (1817-1881) 352  
        1. Leben und Werke 352  
        2. Die Logik in Lotzes »System der Philosophie« 354  
        3. Die Metaphysik in Lotzes »System der Philosophie« 356  
           a) Zur Metaphysik überhaupt 356  
           b) Das »geistige Dasein«: die Seele 359  
           c) Lotzes philosophische Theologie (»Mikrokosmus«, IX) Buch) 361  
     II. Franz Brentano (1883-1917) 365  
        1. Leben und Werke 365  
        2. Brentanos »Psychologie vom empirischen Standpunkt« (Erster Band, 1874) 368  
           a) Grundlegung 368  
           b) Intentionalität als Eigenschaft der psychischen Phänomene 370  
           c) Das innere »Bewusstsein« 372  
        3. »Von der Klassifikation der psychischen Phänomene« (Zweiter Band, 1911) 372  
           a) Problemgeschichte 372  
           b) Es gibt nur drei Grundklassen psychischer Phänomene) 373  
           c) Vorstellen und Urteilen sind verschiedene Grundklassen) 373  
           d) Gefühl, Begehren und Wollen gehören in dieselbe Grundklasse) 375  
        4. Hinweise auf weitere Schriften Brentanos 377  
           a) Zur Ethik 377  
           b) Zur Metaphysik 378  
        5. Die Brentano-Schule 378  
     III. Der Neukantianismus der Marburger Schule 380  
        1. »Zurück zu Kant« – und dann weiter 380  
        2. Hermann Cohen (1842-1918) 383  
           a) Leben und Werke 383  
           b) Cohens Theorie der Erkenntnis 385  
           c) Auf dem Weg zur Einheit der Kultur 387  
           d) Cohens Religionsphilosophie 388  
        3. Paul Natorp (1854-1924) 388  
           a) Leben und Werke 388  
           b) »Transzendentalpsychologie« 389  
        4. Nachtrag zu Heideggers Kant 390  
     IV. Denker des Südwestdeutschen Neukantianismus 392  
        1. Wilhelm Windelband (1848-1915) 392  
        2. Heinrich Rickert (1863-1936) 394  
  Werke 398  
  Literatur 403  
  Sachregister 414  
  Namenregister 422  

Kategorien

Service

Info/Kontakt