Stottern - Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden

Stottern - Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden

von: Ulrich Natke, Anke Alpermann

Hogrefe AG, 2010

ISBN: 9783456948911

Sprache: Deutsch

169 Seiten, Download: 1160 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stottern - Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1. Einleitung 10  
  2. Sprach- und Sprechstörungen 13  
     2.1. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen 13  
     2.2 Erworbenes Stottern 13  
     2.3 Poltern 14  
     2.4 Mutismus 14  
     2.5 Spasmodische Dysphonie 15  
  3. Idiopathisches Stottern: Definitionen 16  
  4. Epidemiologie 18  
     4.1 Beginn 18  
     4.2 Lebenszeit-Risiko 18  
     4.3 Geschlechterverteilung 19  
     4.4 Remission 19  
     4.5 Verbreitung 20  
     4.6 Familiäre Häufung, Zwillingsstudien und Vererbung 21  
  5. Phänomenologie 24  
     5.1 Äußere Symptome 25  
        5.1.1 Kernverhalten 25  
        5.1.2 Sekundärsymptomatik 26  
        5.1.3 Entwicklung der Sekundärsymptomatik 29  
     5.2 Innere Symptome 31  
     5.3 Auffälligkeiten 33  
  6 Variabilität des Stotterns 35  
     6.1 Eigenschaften gestotterter Wörter 35  
     6.2 Effekte und Bedingungen zur Auftretenshäufigkeit des Stotterns 37  
     6.3 Apparative Sprechhilfen 41  
        6.3.1 Metronom 42  
        6.3.2 Maskierung 43  
        6.3.3 Verzögerte auditive Rückmeldung 44  
        6.3.4 Frequenzverschobene auditive Rückmeldung 47  
        6.3.5 Biofeedback 49  
        6.3.6 Resümee zu apparativen Sprechhilfen 50  
  7 Diagnostik und Entwicklungsverlauf 52  
     7.1 Differenzialdiagnose 52  
     7.2 Entwicklung des Stotterns 54  
     7.3 Prognose 58  
     7.4 Messung der Stotterschwere 60  
        7.4.1 Objektive Messungen 61  
        7.4.2 Subjektive Messungen 64  
  8 Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen 66  
     8.1 Persönlichkeit und psychosoziales Umfeld 66  
     8.2 Intelligenz 67  
     8.3 Sprachliche Fähigkeiten 68  
     8.4 Auditive Verarbeitung 70  
     8.5 Akustische und kinematische Studien flüssigen Sprechens 71  
     8.6 Nichtsprachliche Tätigkeit 75  
     8.7 Zerebrale Dominanz und neurophysiologische Auffälligkeiten 76  
     8.8 Resümee zu Gruppenunterschieden 79  
  9 Theorien des Stotterns 81  
     9.1 Neurotische Reaktion 81  
     9.2 Lerntheorien 82  
     9.3 Breakdown-Theorien 86  
     9.4 Mulitkausale und -faktorielle Theorien 89  
  10 Therapie des Stotterns 93  
     10.1 Historischer Exkurs 94  
     10.2 Stottermodifikation 98  
     10.3 Fluency Shaping 103  
     10.4 Kombination von Stottermodifikation und Fluency Shaping 105  
     10.5 Therapie bei Kindern 108  
     10.6 Medikamentöse Behandlung 114  
     10.7 Selbsthilfegruppen 115  
     10.8 Effektivität 116  
  11 Nachwort 128  
  12 Anhang 129  
     12. 1 Internet-Quellen 129  
     12.2 Adressen 130  
     12.3 Literaturverzeichnis 132  
     12.4 Personenverzeichnis 159  
     12.5 Sachverzeichnis 164  

Kategorien

Service

Info/Kontakt