Inklusion - Chancen und Herausforderungen

Inklusion - Chancen und Herausforderungen

von: Claudia Mähler, Marcus Hasselhorn

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2021

ISBN: 9783840931475

Sprache: Deutsch

230 Seiten, Download: 4604 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Inklusion - Chancen und Herausforderungen



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Kapitel 1: Inklusionsherausforderungen in Kindertages­einrichtungen und Schule: Eine Einführung 9  
     1.1 Das Konzept Inklusion 11  
     1.2 Inklusionsherausforderungen 13  
     1.3 Inhalte dieses Bandes 15  
     Literatur 18  
  Kapitel 2: Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive 19  
     2.1 Einleitung 19  
     2.2 Zum Inklusionsbegriff 20  
     2.3 Zum Forschungsstand inklusiver Bildung 22  
     2.4 Konsequenzen fu?r sonderpädagogische Forschung und Praxis 29  
     Literatur 30  
  Kapitel 3: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen: Erkenntnisse aus dem Bielefelder Fortbildungskonzept (BiFoKi) 37  
     3.1 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Schulen 39  
     3.2 Herausforderungen und Schwierigkeiten multiprofessioneller Kooperation 40  
     3.3 Motivation zur multiprofessionellen Kooperation aus Sicht der Erwartungs-Wert-Theorie 41  
     3.4 Fragestellung der vorliegenden Studie 43  
     Literatur 50  
  Kapitel 4: Einstellung von Lehrenden als Gelingens­bedingung für schulische Inklusion? Probleme und Potenziale eines komplexen Konstruktes 55  
     4.1 Die Einstellungen Lehrender zur Inklusion 56  
     4.2 Methodische Probleme des Konstruktes „Einstellung“: Erfassungsschwierigkeiten 57  
     4.3 Empirische Probleme der Einstellungsforschung: Prognostische Herausforderungen 59  
     4.4 Theoretische Probleme der Einstellungsforschung: Konzeptuelle Herausforderung 60  
     4.5 Einstellung als molares komplexes Konstrukt 62  
     4.6 Einstellungen als Kriterium: Argumente für einen entwicklungspsychologischen Perspektivwechsel 63  
     Literatur 65  
  Kapitel 5: Entwicklung des Leseverständnisses bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 71  
     5.1 Lesekompetenzen bei Kindern mit DaZ 73  
     5.2 Prozesse und Modelle des Leseverständnisses 74  
     5.3 Prädiktoren des Leseverständnisses bei monolingual deutschsprachigen Kindern und Kindern mit DaZ 76  
     5.4 Zur Übertragbarkeit von prädiktiven Strukturmodellen der Lesekompetenz auf Kinder mit DaZ 83  
     5.5 Diskussion 85  
     Literatur 87  
  Kapitel 6: Grundlagen der Diagnostik im inklusiven Kontext 93  
     6.1 Einführung 93  
     6.2 Maßstäbe setzen: Die Bezugsnormorientierung 95  
     6.3 Diagnostische Zielsetzungen 97  
     6.4 Diagnostische Instrumente 100  
     6.5 Der diagnostische Prozess 103  
     6.6 Nutzen und Risiken von Diagnostik 104  
     Literatur 105  
  Kapitel 7: Dynamisches Testen: Diagnostik als Möglichkeit der Modellierung von Kompetenzentwicklung 107  
     7.1 Herausforderungen förderrelevanter Diagnostik 107  
     7.2 Dynamisches Testen 108  
     7.3 Perspektiven für Forschung und Praxis 116  
     Literatur 117  
  Kapitel 8: Diagnostik bei Lernschwierigkeiten 121  
     8.1 Einleitung 121  
     8.2 Diagnostik bei allgemeiner Lernschwäche 124  
     8.3 Diagnostik bei umschriebenen Lernstörungen 126  
     8.4 Diagnostik bei Aufmerksamkeitsschwierigkeiten 130  
     8.5 Diagnostik von sozial-emotionalen Auffälligkeiten 132  
     8.6 Fazit 134  
     Literatur 135  
  Kapitel 9: Entwicklung eines Elternfragebogens zu Qualitätsmerkmalen der Eltern-Schule-­Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen (EQESK) 139  
     9.1 Einleitung 140  
     9.2 Erkenntnisse zur schulischen Elternarbeit und zum elterlichen Schulengagement 141  
     9.3 Methode 144  
     9.4 Ergebnisse 148  
     9.5 Diskussion 151  
     Literatur 152  
  Kapitel 10: Sprachlich-kognitive Förderung von Kindern in inklusiven Kindertageseinrichtungen 161  
     10.1 (Inklusive) Kindertageseinrichtungen als Kontext der Förderung 161  
     10.2 Sprachliche und kognitive Förderung in (inklusiven) Kitas 162  
     10.3 Konzepte zur alltagsintegrierten sprachlichen und kognitiven Förderung 164  
     10.4 Integration sprachlicher und kognitiver Förderung 167  
     10.5 Ausblick 170  
     Literatur 171  
  Kapitel 11: Response-to-Intervention (RTI) und schulische Inklusion – Grundlegender Widerspruch oder zwei Seiten einer Medaille? 177  
     11.1 Einleitung 177  
     11.2 Was ist schulische Inklusion? 178  
     11.3 Was ist Response-to-Intervention? 181  
     11.4 Bewertung von Response-to-Interventio nals inklusiv oder nicht-inklusiv 183  
     11.5 Zusammenfassung & Ausblick 188  
     Literatur 189  
  Kapitel 12: Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung 193  
     12.1 Kinder mit der Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ 194  
     12.2 Werden Kinder mit ASS inklusiv unterrichtet? Nationale und internationale Entwicklungen 196  
     12.3 Außerschulische und schulische Methoden, Interventions- und Trainingsprogramme 198  
     12.4 Aktuelle Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern im Autismus-Spektrum 202  
     12.5 Resümee 206  
     Literatur 206  
  Kapitel 13: Psychoedukation in der Schule zur Begleitung und Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten 211  
     13.1 Lernschwierigkeiten 211  
     13.2 Auswirkungen von Lernschwierigkeiten 213  
     13.3 Psychoedukation als Strategie in der Schule 217  
     13.4 Fazit und Ausblick 223  
     Literatur 224  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 228  

Kategorien

Service

Info/Kontakt