Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs - Grundlagen der INPP-Methode

Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs - Grundlagen der INPP-Methode

von: Sally Goddard Blythe

Hogrefe AG, 2021

ISBN: 9783456960937

Sprache: Deutsch

312 Seiten, Download: 5461 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs - Grundlagen der INPP-Methode



  Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7  
  1 Fenster ins Gehirn 15  
     1.1 Einfu?hrung 15  
     1.2 Neuromotorische Schulreife 16  
     1.3 Was ist neuromotorische Unreife? 16  
     1.4 Worin besteht der Zusammenhang zwischen NMU und SpLS? 18  
     1.5 Primitive Reflexe und posturale Reaktionen – das medizinische Modell 19  
     1.6 Wofu?r kann die Überpru?fung auf primitive Reflexe und posturale Reaktionen genutzt werden? 20  
     1.7 Neurologische Dysfunktionen bei SpLS 20  
     1.8 Diagnostische Kriterien, Zeichen und Symptome von SpLS 21  
     1.9 Legasthenie – Zeichen und Symptome 22  
        1.9.1 Legasthenie 22  
        1.9.2 Assoziierte Symptome 23  
        1.9.3 Neurologische Faktoren bei Legasthenie 23  
        1.9.4 Lateralität 24  
     1.10 Entwicklungsbezogene Koordinationsstörung (Dyspraxie) 24  
        1.10.1 Lernprobleme 30  
     1.11 Aufmerksamkeitsdefizitstörung 30  
        1.11.1 Symptome von ADHS 31  
     1.12 Underachievement (Nichtintelligenzgemäße Leistungen) 31  
     1.13 Die senso-motorische Verbindung 32  
     1.14 Theorien motorischer Kontrolle 34  
  2 Die Bedeutung primitiver Reflexe und posturaler Reaktionen 37  
     2.1 Was sind primitive Reflexe und posturale Reaktionen? 37  
     2.2 Was sagen uns die primitiven Reflexe und posturalen Reaktionen? 38  
     2.3 Das sich entwickelnde Gehirn 38  
     2.4 Die Herausbildung der spinalen Reflexe 39  
     2.5 Reflexe, die auf der Ebene des Ru?ckenmarks verschaltet werden 39  
        2.5.1 Der Flexoren-Ru?ckzugsreflex 39  
        2.5.2 Der gekreuzte Streckreflex 40  
     2.6 Reflexe, die auf Hirnstammebene verschaltet werden 40  
     2.7 Reflexe als Ausdruck hierarchischer Entwicklung 42  
        2.7.1 Intrauterine Reflexe 42  
        2.7.2 Primitive Reflexe 42  
        2.7.3 Posturale Reaktionen 43  
     2.8 Hirnareale, die an der Verschaltung primitiver Reflexe und posturaler Reaktionen beteiligt sind 44  
        2.8.1 Hirnstamm 44  
     2.9 Der multisensorische Reflex – der Moro-Reflex 46  
     2.10 Merkmale des Furcht-Lähmungreflexes 51  
     2.11 Auslöser des Moro-Reflexes 54  
     2.12 Funktionen des Moro-Reflexes 54  
     2.13 Physiologische Reaktion auf den Moro-Reflex 54  
     2.14 Auswirkungen eines persistierenden Moro-Reflexes 54  
     2.15 Symptome von SSS 58  
     2.16 Allgemeine Symptome, die mit einem persistierenden Moro-Reflex assoziiert werden 59  
        2.16.1 Verbindungen zur auditiven Verarbeitung 59  
        2.16.2 Auswirkungen auf das Verhalten 60  
     2.17 Auswirkungen eines persistierenden Moro-Reflexes auf das Verhalten 61  
        2.17.1 Mögliche sekundäre psychologische Auswirkungen 61  
  3 Primitive Reflexe der (Kopf-)Position 63  
     3.1 Tonischer Labyrinthreflex 63  
     3.2 Entwicklung der Kopfkontrolle 65  
     3.3 Warum ist eine Kopfkontrolle so wichtig? 68  
     3.4 Der TLR und fru?hes Fu?ttern 68  
        3.4.1 Symptome, die auf eine Restaktivität des TLR hinweisen 69  
     3.5 ATNR (Fechterhaltung) 69  
        3.5.1 Fru?hes Training der Hand-Auge-Koordination 71  
        3.5.2 Funktionen des ATNR (ab der 18. SSW bis zum 4. bis 6. Lebensmonat) 72  
     3.6 Der STNR 76  
        3.6.1 Funktionen des STNR 77  
        3.6.2 Unterstu?tzung des Trainings visueller Fähigkeiten 78  
        3.6.3 Funktionen des STNR 80  
        3.6.4 Auswirkungen eines persistierenden STNR 80  
        3.6.5 Auf folgende Bereiche kann sich ein persistierender STNR auswirken 84  
  4 Primitive taktile Reflexe 87  
     4.1 Palmarer Greifreflex (Palmarreflex) 87  
        4.1.1 Funktionen des palmaren Greifreflexes 89  
        4.1.2 Auswirkungen eines persistierenden palmaren Greifreflexes 90  
     4.2 Plantarer Greifreflex (Plantarreflex) 90  
        4.2.1 Funktionen des Babinski-Reflexes 92  
        4.2.2 Auswirkungen eines persistierenden Babinski-Reflexes 92  
        4.2.3 Auswirkungen eines persistierenden Babinski-Reflexes 92  
        4.2.4 Funktionen des plantaren Greifreflexes 92  
        4.2.5 Auswirkungen eines persistierenden plantaren Greifreflexes 93  
     4.3 Suchreflex (Rooting-Reflex) 93  
        4.3.1 Funktionen des Suchreflexes 96  
        4.3.2 Auswirkungen eines persistierenden Suchreflexes 96  
     4.4 Saugreflexe 96  
        4.4.1 Funktionen des Saugreflexes 98  
        4.4.2 Auswirkungen eines persistierenden Saugreflexes 98  
     4.5 Spinaler Galant-Reflex 98  
        4.5.1 Funktionen des spinalen Galant-Reflexes 101  
        4.5.2 Auswirkungen eines persistierenden spinalen Galant-Reflexes 101  
        4.5.3 Enuresis nocturna 102  
        4.5.4 Auswirkungen eines persistierenden spinalen Galant-Reflexes 104  
  5 Posturale Reaktionen 107  
     5.1 Kopfstellreaktionen 108  
     5.2 Stell-, Placing- und Gleichgewichtsreaktionen 117  
        5.2.1 Stellreaktionen 117  
        5.2.2 Placing-Reaktionen 119  
        5.2.3 Gleichgewichtsreaktionen 120  
     5.3 Parachute-Reaktion 120  
  6 Der Einsatz des INPP Screening-Fragebogens 123  
     6.1 Der INPP Screening-Fragebogen fu?r Kinder 124  
     6.2 Hintergrundinformationen zum Fragebogen 126  
  7 Postnatale Faktoren im INPP-Fragebogen 157  
     7.1 Hintergrundinformationen zu den Fragen 157  
     7.2 Schulzeit 173  
     7.3 Auswertung des INPPFragebogens 180  
     7.4 Forschung zur Reliabilität des INPP-Fragebogens 181  
  8 Die Entwicklung der vestibulärzerebellären Theorie 185  
     8.1 Urspru?nge 185  
     8.2 Die Entwicklung des Gleichgewichts 191  
     8.3 Kleinhirn und Gleichgewicht 191  
     8.4 Die Bedeutung vestibulärer Dysfunktion 204  
     8.5 Symptome vestibulärer Probleme 204  
  9 Die Auswirkungen von neuromotorischer Unreife (NMU) bei Erwachsenen und Jugendlichen 209  
     9.1 Probleme in Ausbildung und Studium 211  
        9.1.1 Dyskalkulie 212  
     9.2 Vestibuläre Verbindungen zum RAS 214  
        9.2.1 Mögliche Symptome vestibulärer Störungen 220  
     9.3 Manifestationen von NDD im Jugend- und Erwachsenenalter – eine klinische Betrachtungsweise 227  
  10 Die Entwicklung der INPP-Methode – von der Theorie zur Tatsache 241  
     10.1 Postskript 248  
  11 Weitere an spezifischen Lernschwierigkeiten (SpLS) beteiligte Faktoren 251  
     11.1 Die Fäden entwirren 251  
        11.1.1 Auditive Verarbeitungsstörungen (AVS) 251  
        11.1.2 Eine Checkliste fu?r das Zuhören 257  
        11.1.3 Probleme im Zusammenhang mit dem Skelettsystem 260  
        11.1.4 Ernährung und Kommunikation im Nervensystem 261  
     11.2 Der Einsatz physischer Tests zur Beurteilung der neuromotorischen Reife in (Vor)Schulen 268  
     11.3 Anwendungen der INPP-Methode 277  
     11.4 Die Neuropädagogik 278  
  12 Fehlende und Fehl-Diagnosen 281  
     12.1 Fallstudien 282  
        12.1.1 Ist ASS das richtige „Etikett“? 282  
        12.1.2 Was ist ein EEG? 284  
        12.1.3 Anomale Hirnwellenvarianten als Faktor bei Aufmerksamkeitsdefizit und Verhaltensproblemen 285  
        12.1.4 Das Verständnis der elektrophysiologischen Gehirnwellen-Dysregulation bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen kann ihnen neue geistige Perspektiven eröffnen und ihre Gesundheit, ihr Lernen und ihr Wohlbefinden fördern 285  
        12.1.5 Die multifaktorielle Naturneurologischer Entwicklungsstörungen 290  
        12.1.6 Dyspraxie und ASS 291  
        12.1.7 Testergebnisse und Empfehlungen 294  
     12.2 Zusammenfassung: Aufmerksamkeit, Balance und Coordination 295  
  Anhang 1 297  
     Screening auf neurologische Dysfunktionenbei Kindern mit spezifischenLernschwierigkeiten (SpLS) 297  
        Abstract 297  
        Einfu?hrung 297  
        Fru?he Identifizierung 298  
        Ziel der Studie 298  
        Methode 298  
        Analyse des Fragebogens als Mittel zur Identifizierung von SpLS 299  
        Analyse einzelner Fragen 299  
        Ergebnisse 301  
        Diskussion 301  
        Schlussfolgerung 304  
  Anhang 2 307  
     Frequenzbereich von Singstimmen und Musikinstrumenten 307  
  Abku?rzungsverzeichnis 309  
  Glossar 311  
  Über die Autoren 317  
  Über die Übersetzerin 321  
  Literaturverzeichnis 323  

Kategorien

Service

Info/Kontakt