Das Eigene finden - Eine qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher. E-BOOK

Das Eigene finden - Eine qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher. E-BOOK

von: Bärbel Husmann, Gottfried Adam, Rainer Lachmann

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2009

ISBN: 9783899716146

Sprache: Deutsch

240 Seiten, Download: 1161 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Eigene finden - Eine qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher. E-BOOK



  Title Page 0  
  Copyright 0  
  Table of Contents 0  
  Body 0  
  Vorwort ……………………………………………………………… 0  
  1. Einleitung ………………………………………………………… 0  
     1.1. Thematik und Ziele …………………………………………… 0  
        1.1.1. Zum Verhältnis von Religiosität und Religion ………… 0  
        1.1.2. Zum Stand der Forschung …………………………… 0  
        1.1.3. Die Forschungsfragen ………………………………… 0  
     1.2. Methodisches Vorgehen ……………………………………… 0  
        1.2.1. Vorüberlegungen ……………………………………… 0  
        1.2.2. Datengewinnung ……………………………………… 0  
        1.2.3. Gesprächshaltung und Interviewtechnik ……………… 0  
        1.2.4. Datenauswertung ……………………………………… 0  
     1.3. Zum Aufbau der Arbeit ………………………………………… 0  
  2. Die Fallanalysen ………………………………………………… 0  
     2.1. Konstantin: »Mein Opa hat mir viel aus der Bibel vorgelesen« 0  
        2.1.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.1.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.1.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.1.4. Dimensionen von Konstantins Religiosität …………… 0  
     2.2. Wiebke: »Es ist selbstverständlich, dass man hilft.« ………… 0  
        2.2.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.2.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.2.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.2.4. Dimensionen von Wiebkes Religiosität ……………… 0  
     2.3. Esther: »Wo ich die Tiefen meines Lebens erfahr’…« ………… 0  
        2.3.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.3.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.3.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.3.4. Dimensionen von Esthers Religiosität ………………… 0  
     2.4. Rahel: »Ich glaub’ an gar nichts.« ……………………………… 0  
        2.4.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.4.2 Strukturen der »religiösen« Selbstkonstruktion ……… 0  
        2.4.3. Religiöse Positionalität ……………………………… 0  
        2.4.4. Dimensionen von Rahels Agnostizismus ……………… 0  
     2.5. Lena: »Es kommt auf die Leute an, die die Religion vermitteln.« 0  
        2.5.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.5.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.5.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.5.4. Dimensionen von Lenas Religiosität ………………… 0  
     2.6. Kai: »Das haben meine Eltern für mich in die Hand genommen.« 0  
        2.6.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.6.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.6.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.6.4. Dimensionen von Kais Religiosität …………………… 0  
     2.7. Jaqueline: »Das ist so kompliziert auch.« ……………………… 0  
        2.7.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.7.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.7.3. Religiöse Positionalität ……………………………… 0  
        2.7.4. Dimensionen von Jaquelines Religiosität …………… 0  
     2.8. Christian: »Taizé – das ist super ist das da.« …………………… 0  
        2.8.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.8.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.8.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.8.4. Dimensionen von Christians Religiosität …………… 0  
     2.9. Martina: »Meine Oma ist ganz streng gläubig.« ……………… 0  
        2.9.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.9.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.9.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.9.4. Dimensionen von Martinas Religiosität ……………… 0  
     2.10. Eva: »Die Päpstin – Wie eine Frau das geschafft hat.« ………… 0  
        2.10.1. Subjektiv bedeutsame Themen ……………………… 0  
        2.10.2. Strukturen der religiösen Selbstkonstruktion ………… 0  
        2.10.3. Konfessionelle Positionalität ………………………… 0  
        2.10.4. Dimensionen von Evas Agnostizsmus bzw. Katholizismus …………………………………… 0  
  3. Ergebnisse aus den Fallanalysen ………………………………… 0  
     3.1. Gestalt und Gestaltung der eigenen Religiosität ……………… 0  
        3.1.1. Religiosität als selbstverständliches Eingebunden sein in familiäre und (gemeindlich-)kirchliche Kontexte … 0  
        3.1.2. Religiosität als kirchlich gebundene Abhängigkeit – im Gegensatz zum Glauben …………………………… 0  
        3.1.3. Religiosität als individueller Glaube an Gott – jenseits kirchlicher Formen auf Gemeindeebene ……… 0  
        3.1.4. Religiosität als individueller Glaube an Gott – dem nicht zugestimmt wird …………………………… 0  
     3.2. Hilfen und Hindernisse bei der Entwicklung und Gestaltung der eigenen Religiosität ……………………… 0  
        3.2.1. Großväter und Großmütter …………………………… 0  
        3.2.2. Väter und Mütter ……………………………………… 0  
        3.2.3. Freundinnen und Freunde …………………………… 0  
        3.2.4. Aufrichtigkeit und Eigenständigkeit ………………… 0  
        3.2.5. Gott als der »ganz Andere« …………………………… 0  
     3.3. Die Rolle der (unterrichtlichen) Angebote in Kirche und Schule 0  
        3.3.1. Religionslehrerinnen und Religionslehrer …………… 0  
        3.3.2. Priester, Pfarrerinnen und Pfarrer …………………… 0  
     3.4. Die Rolle kirchlicher Passageriten …………………………… 0  
     3.5. Die Lebensdienlichkeit von Religion ………………………… 0  
     3.6. Religion und Ethik …………………………………………… 0  
     3.7. Der Stellenwert der Konfession ……………………………… 0  
        3.7.1. Orientierung an den eigenen Erfahrungen …………… 0  
        3.7.2. Orientierung an der Familie …………………………… 0  
        3.7.3. Orientierung an der Mehrheit ………………………… 0  
        3.7.4. Orientierung an der eigenen (agnostischen) Überzeugung 0  
        3.7.5. Heirat als Anlass für eine Neuorientierung …………… 0  
        3.7.6. Zusammenfassung …………………………………… 0  
     3.8. Die Konstruktion der (nicht-)religiösen Lebensgeschichte …… 0  
        3.8.1. Die Frage nach Religion in atheistischen oder antikirchlichen Kontexten ……………………… 0  
        3.8.2. Wendepunkte als Strukturmerkmal …………………… 0  
        3.8.3. Beziehungen als bestimmender Faktor ……………… 0  
        3.8.4. Taufe als Grundstein ………………………………… 0  
     3.9. Die Glock’schen Dimensionen von Religiosität ……………… 0  
        3.9.1. Die Dimension der religiösen Erfahrung (experimental dimension) …………………………… 0  
        3.9.2. Die Dimension individueller religiöser Praxis (ritualistic dimension) ………………………………… 0  
        3.9.3 Die Dimension der tradierten Glaubensaussagen (ideological dimension) ……………………………… 0  
        3.9.4. Die Dimension des religiösen Wissens (intellectual dimension) ……………………………… 0  
        3.9.5. Die Dimension der Konsequenzen im zwischenmenschlichen Bereich (consequential dimension) …… 0  
     3.10. Unerwartete Antworten auf nicht gestellte Fragen …………… 0  
        3.10.1. Religiöse Erfahrungen ………………………………… 0  
        3.10.2. Genderaspekte und Religiosität ……………………… 0  
        3.10.3. Kirchenräume als Orte der Stille, des Gebets und der gottesdienstlichen Inszenierung ……………… 0  
  4. Konsequenzen für Schule und Gemeinde ……………………… 0  
  Literaturverzeichnis ………………………………………………… 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt